Kartenanalyse: Hungriger Drache / Hungry Dragon

Hinweis: Dieser Artikel wurde lange vor der Veröffentlichung des Schwarzfels Abenteuers verfasst. Es handelt sich also nur um eine Vorabanalyse.

Hungriger Drache / Hungry Dragon

hungrigerdrache

Als eine von 5 neuen Karten, welche mit dem Schwarzfels Abenteuer ins Spiel kommen werden, wurde der Hungrige Drache auf der PAX East vorgestellt. Es handelt sich um eine neutrale Karte, sie ist also für alle Klassen gleichermaßen spielbar.

Auf den ersten Blick überzeugt der Hungry Dragon mit extrem starken Werten für 4 Manakristalle, allerdings ist da natürlich auch die Kehrseite – sein Battlecry gibt dem Gegner einen zufälligen 1-Mana-Diener. Im Normalfall wird der Gegner also einen 2/1er oder 1/2er Diener bekommen, die meisten Diener für 1 Mana haben diese Werte. Mit etwas Glück kann es auch nur ein 1/1er sein (z.B. Elven Archer), mit etwas Pech kommt aber eben auch eine deutlich stärkere Einheit heraus (z.B. der Flame Imp oder ein Zombie Chow). Besonders gegen Decks, welche mit starken Buffs wie Abusive Sergeant, Blessing of Kings oder Velen's Chosen spielen kann sich das schnell rächen.

Doch gehen wir einfach mal vom Normalfall aus und der Gegner bekommt einen normalen 2/1er wie den Leper Gnome. Selbst dann fällt es schwer den Nutzen des Drachens zu erkennen, denn im direkten Vergleich mit anderen 4er Dienern fällt er doch etwas ab – zumindest mathematisch. Am besten eignet sich hier die Gegenüberstellung mit dem Chillwind Yeti, welcher mit 4/5er Werten ohne einen nachteiligen Battlecry doch eine bessere Figur macht. Wenn wir vom Drachen 1/2 bzw. 2/1 abziehen, weil der Gegner eben im Normalfall einen solchen Diener erhält und somit diese Boardpräsenz erhält, bleibt nur noch ein 3/5er oder 4/4er über – beides schlechter als der Yeti. Zusätzlich muss man das bereits erwähnte Risiko von noch stärkeren 1-Mana-Dienern einberechnen sowie die Möglichkeit des Buffens für den Gegner.

Beispiel

Wir hatten einen guten Start und der gegnerische Hexenmeister hat gerade unseren letzten verbliebenen Diener mit einer Darkbomb getötet. Das Feld ist komplett leer. Wir sind am Zug und haben 4 Mana. Wir spielen den Hungrigen Drachen, der Gegner bekommt einen Elven Archer, buffed ihn mit einem Power Overwhelming, tradet und finished den Drachen anschließend mit einem Mortal Coil. Danach hat er immer noch 2-3 Mana übrig und kann die Feldhoheit übernehmen.

Gar nicht so unwahrscheinlich das Szenario, zumindest aktuell laufen ja einige Demonlocks in der Ladder rum. Mit einem Chillwind Yeti, Mechanical Yeti oder Piloted Shredder wäre ein solcher ClearUp nicht möglich gewesen. Ähnliche Probleme ergeben sich z.B. auch gegen Priester Shadow Word: Death, Schurken Sap oder Jäger Hunter's Mark. Natürlich würden auch andere Diener von einem Sap betroffen werden können, aber dann hat man dem Schurken nicht auch noch einen Diener aufs Feld gestellt.

Bei all der mathematischen Theorie dürfen wir aber natürlich eines nicht vergessen – bei dem Hungrigen Drachen handelt es sich, wie der Name unschwer erkennen lässt, um einen Drachen ;-) Bereits bei den ersten 5 veröffentlichten Karten sehen wir eine Menge Synergien und 26 weitere Karten stehen ja noch aus.

Es kann also gut sein, dass man den Drachen einfach aufgrund der guten Synergien spielen wird – in einem Deck, welches nicht auf Drachen fokussiert ist, wird er aber wohl eher seltener einen Platz finden. Er ist zu sehr auf Glück basierend und selbst im absoluten Idealfall an sich nicht wirklich stark, verglichen mit bereits bestehenden Alternativen.

Ich bin gespannt ob ihr mit meiner Analyse übereinstimmt! Schreibt mir eure Meinung in den Kommentaren :-) Analysen zu den anderen 4 Karten folgen in Kürze – ich werde jeden Tag eine der Karten analysieren.

Enclase

Ich bin der Sascha, 26 Jahre alt und verantwortlich für diesen Artikel. Mit Hearthstone habe ich zu Zeiten der US Closed Beta begonnen und es bis auf #2 in der 2. europäischen Testseason geschafft. Falls dir meine Arbeit hier gefällt würde ich mich sehr freuen, wenn du deinen Freunden von uns erzählst oder einen Like auf Facebook hinterlässt. Als neues Projekt ohne großes Budget sind wir auf deine Hilfe bei der Verbreitung angewiesen. Danke!

You may also like...

4 Responses

  1. Auenlaender sagt:

    Hi Zusammen…

    Ich finde den Hungriger Drache / Hungry Dragon auch sehr Interessant, gerade für den Handlock und vorallem in Combo mit der Blackwing Technician ;) Ich finde das sind beides Starke Karten die in ein Handlock Deck gut passen würden, für 3 Mana hat der Handlock nicht wirklich gute dropps und Drachen hat er ja eh im Deck…Ob man dann den Twilight Drake raus tut kann man noch nicht sagen aber ich finde den Hungry Dragon ein klein wenig stabiler da er nicht auf 1 Leben gesilenced werden kann…

    Aber sehen wir mal ab…

    schönen Sonntag…

  2. Twisted sagt:

    Sehe ich bischen anders, finde ihn deutlich stärker als du, vor allem für Priest mit so guten stats. Da man im vorhinein weiß, dass eine 1 mana Kreatur kommt kann man sie evtl mit einem Aoe oder ähnlichem weghauen oder sogar einen noch größeren Vorteil erzielen (Mindcontrol Tech etc.) Ich bin ziemlich sicher dass wir dem in Zukunft häufiger begegnen werden.

  3. Alex sagt:

    Beste ist immer noch wenn ein Dust Devil rauskommt:D

  1. 8. März 2015

    […] Kartenanalyse: Hungriger Drache / Hungry Dragon […]

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>